11 Dinge die zwischen dem 11.11. und Aschermittwoch passieren in Deutschland

14 Nov

1. Sessionsbeginn - Start des Karnevals

Der 11.11. ist für alle Karnevalistinnen und Karnevalisten des Rheinlands ein magisches Datum. In den Hochburgen beginnt an diesem Tag um Punkt 11.11 Uhr die Karnevalssaison. Mit unterschiedlichen Ritualen. So wird etwa in Düsseldorf der Schelm "Hoppeditz" zum Leben erweckt, in Köln stellt sich das neue Dreigestirn vor und in Mainz wird die traditionelle "Narrencharta" verlesen. Diese Feste finden auf den großen Plätzen, meistens vor den Rathäusern der Städte, statt. Es wird mit lokalen Musikgruppen und jeder Menge Alkohol den ganzen Tag gefeiert. Auch die Kneipen machen mit, dort dauert so manche Party bis in die Morgenstunden. 

2. Überall Sitzungen und Maskenbälle

Die offiziellen Karnevalsvereine beginnen mit ihrem Programm erst im Januar. Aber der alternative Karneval schlägt schon im Dezember zu. Deswegen sieht man auch in der Vorweihnachtszeit schon öfter einen (nicht als Weihnachtsmann) verkleideten Menschen.

In Köln ist die "Stunksitzung" besonders beliebt. Die anarchistische Kabarett-Show gibt es seit fast 30 Jahren. Und immer noch sind die Karten (jährlich etwa 50.000) innerhalb wenigen Stunden ausverkauft. Weitere Sitzungen der Karnevalsvereine kommen im Januar dazu. Dort werden lustige Reden gehalten, geschunkelt, es gibt Auftritte der lokalen Bands und Tanzgruppen der Vereine. In Mainz geht es bei den Sitzungen eher politisch-literarisch zu.

3. Am Neujahrstag wird Mainz närrisch

Am 1. Januar startet in Mainz der offizielle Straßenkarneval - in Mainz "Fastnachts-Kampagne" genannt. Für die Mainzerinnen und Mainzer ist der 11.11. eine Art Vorspiel, aber am Neujahrstag geht es dort richtig los. Um 11.11 Uhr findet ein Umzug durch Mainz statt. Alle, die die Silvesternacht gut überstanden haben, können direkt weiterfeiern, wenn die Fastnachtsvereine, die Garden, mit Blasmusik und Trommeln durch die Straßen ziehen.

4. Einsingen in den Karneval

In Köln hat sich seit 22 Jahren die "LMS"- Kampagne zum Kennenlernen der neuen Lieder etabliert. LMS steht für "Loss mer singe" (Lasst uns singen). Die Mission ist: Die schönsten neuen Karnevalslieder bis zu den Tollen Tagen kennenzulernen und mitzusingen.

In einer ausgiebigen Tour durch die Kneipen Kölns und Umgebung werden ab Anfang Januar die neuen Lieder vorgestellt. Hunderte singen die Lieder mit Hilfe von Textzetteln lauthals mit und stimmen für das beste Lied des Abends ab. Das beliebteste Lied von allen Kneipenabenden wird kurz vor Karneval ermittelt.

5. "Biwaks" in Düsseldorf und Köln

Die Düsseldorfer Karnevalsgesellschaften veranstalten sogenannte "Biwaks" im Januar, um sich dem Narrenvolk vorzustellen. Das hat nichts mit Übernachtung zu tun, sondern sind fröhliche Treffen mit Musik, Häppchen und Getränken, wo Traditionscorps und Bürgerinnen und Bürger miteinander feiern können.

Auch Karnevalsgesellschaften aus der rheinischen Nachbarschaft sind eingeladen. So geben sich bei den großen Düsseldorfer Garden auch Traditionsvereine aus Köln oder Aachen die Ehre. Keine Frage, dass die meisten dieser Partys um 11.11 Uhr beginnen. In Köln veranstalten die "Roten Funken" ihren Biwak traditionell am Karnevalssamstag. Bei Erbsensuppe und Kölsch.


Was auf dem Planeten und in jeder einzelnen Stadt passiert

jetzt und jeden Tag in der Zukunft erfahren Sie es hier:

https://ixyt.info/de/Germany/Buckow

Fügen Sie die gewünschte Stadt in diesen Link ein!


6. Prinzenproklamation

In Köln herrscht das sogenannte Dreigestirn über den Karneval. Es besteht aus Prinz, Bauer und Jungfrau (auch von einem Mann dargestellt). In prächtigen Kostümen sind sie die höchsten Repräsentanten des Kölner Karnevals. Bei der Prinzenproklamation im Januar - kurz "Pripro" - überreicht Kölns Stadtoberhaupt dem Prinzen die Pritsche, die er symbolisch über sein närrisches Volk schwingt. Der Bauer repräsentiert Köln als Stadt, die sich den Fängen der Erzbischöfe entzogen hat. Die Jungfrau beschützt als "Mutter Colonia" die Stadt.

7. Donnerstag ist Weiberfastnacht

Dieser Tag unterscheidet sich äußerlich kaum vom 11.11. An den bekannten Orten, vor Rathäusern oder an Marktplätzen der Hochburgen feiern - selbstverständlich ab 11.11 Uhr - tausende Narren und Jecke den Beginn des Straßenkarnevals, mit großen Reden, viel Musik und Alkohol. Jetzt gibt's kein Halten mehr, Karnevalsprofis nehmen sich bis einschließlich Aschermittwoch frei, damit sie von Donnerstag an jeden Tag ausgiebig feiern können.

8. Kinderkarneval und rollende Tonnen

Auch während den Tollen Tagen wird die Tradition gepflegt. In Köln laufen am Karnevalssonntag die "Schull- und Veedelszöch" (Schul- und Viertelszüge). Das sind kleinere Umzüge durch die einzelnen Stadtviertel, organisiert von den Schulen und lokalen Karnevalsvereinen - hier geht es ursprünglicher zu, manchmal ein bisschen chaotisch und vor allem bunt - nicht zuletzt wegen der oftmals komplett selbstgebastelten Kostüme.

Im Düsseldorfer Stadtteil Niederkassel richtet die "Tonnengarde" das traditionelle Tonnenrennen aus. Die Teilnehmenden schieben Schubkarren mit großen Fässern über eine Rennstrecke. Traditionell gehen bei dem Rennen das Düsseldorfer Prinzenpaar, das Tonnenbauernpaar - die Regenten der Tonnengarde - und manchmal sogar der Oberbürgermeister mit an den Start.

9. Rosenmontag

Mittlerweile weltbekannt: Die Rosenmontagszüge in Düsseldorf, Köln und Mainz. Internationale Fernsehstationen übertragen die Umzüge, die für alle Karnevalistinnen und Karnevalisten der Sessionshöhepunkt sind. Bunte Wagen, meist mit satirischen oder politischen Aussagen, wechseln sich mit den Musikkapellen und Tanzgruppen der Karnevalsvereine ab. Aus dem Zug werden Süßigkeiten (Kamelle) oder kleine Blumensträuße in die Menge geworfen. Zum Schluss kommt der Wagen des Karnevalsprinzen - der prunkvollste von allen. Für die Karnevalsoffiziellen ist ein wochenlanger Terminmarathon nun zu Ende. 2022 wurde aus dem Rosenmontagszug in Köln eine riesige Friedensdemo.

10. Nubbelverbrennung

In Köln hängt über den Karnevalskneipen eine große Puppe, "Nubbel" genannt. Die wird in der Nacht zum Aschermittwoch verbrannt. Der Nubbel muss für all die Sünden, die die Jecken während der Karnevalszeit begangen haben, hinhalten. Auch für alle anderen Unglücke, die passieren - selbst dann, wenn der lokale Fußballverein das letzte Match verloren hat. In Düsseldorf brennt am Aschermittwoch der "Hoppeditz".

11. Traditionelles Fischessen

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, die bis zum Karfreitag dauert. Für gläubige Katholikinnen und Katholiken bedeutet das: kein Fleisch essen. Und Freitags: nur Fisch. Auch Nichtgläubige nutzen die kommenden sechs Wochen, um auf bestimmte Dinge zu verzichten - wie etwa Alkohol, Tabak oder auch das Internet. Eingeläutet wird die Fastenzeit mit dem traditionellen Fischessen am Aschermittwoch.

 

Autorin Silke Wünsch

Permalink - https://p.dw.com/p/1H3Kl


Das bla-bla.online!-Projekt ist eine Internet-Plattform, die es ermöglicht, jederzeit und aus jedem Punkt des Planeten einen Experten in jedem Wissensgebiet zu finden und sich von ihm beraten zu lassen. Sind Sie ein Fachmann/eine Fachfrau in einem bestimmten Thema? Dann melden Sie sich kostenlos im unseren Online-Katalog an und verdienen Sie auf Ihrem Wissen und Können, indem Sie den anderen helfen!
Was passiert in Ihrer Nähe in den nächsten Tagen und Stunden? Wählen Sie auf der iXYt-Karte eine beliebige Stadt aus und reisen Sie vom Ereignis zum Ereignis. Dort werden auch die Tickets verkauft!

Kommentar hinterlassen

Ich stimme der Verarbeitung personenbezogener Daten zu und habe die Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen. Datenschutzrichtlinie.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie kein Roboter sind!