Perücken, Masken und Kostüme - Karneval in Venedig

11 Feb

Besucher und Besucherinnen erwartet ein volles Programm mit spektakulären Kostümen, Shows und Bällen.

 

Feiern auf allen Kanälen

Das Spektakel beginnt traditionell mit der Fahrt geschmückter Boote auf den Kanälen der Stadt. An den folgenden Tagen gibt es überall in den Gassen, auf Plätzen und Brücken Straßenkunst und Musik. Aus aller Welt strömen hunderttausende Gäste zum Karneval in die Lagunenstadt.

 

Laufsteg an der Lagune

Venezianische Masken sind inspiriert von der "Commedia dell' Arte", einer Theaterrichtung, die in Italien im 16. Jahrhundert beliebt wurde. Colombina heißt die Nase und Stirn bedeckende Augenmaske. Nur zu gern posieren die kostümierten Schönen vor den Kameras der Touristen.

 

Spiel mit den Augen

Besucher und Besucherinnen haben in Venedig eine große Auswahl für ihre Verkleidung an den Karnevalstagen. Dabei sind die Stabmasken preisgünstiger als die handgearbeitete Vollmasken. Zudem erlauben es die Stabmasken, ganz nach Belieben das Gesicht zu verhüllen oder offen zu zeigen.


Was auf dem Planeten und in jeder einzelnen Stadt passiert

jetzt und jeden Tag in der Zukunft erfahren Sie es hier:

https://ixyt.info/de/USA/Kenwood

Fügen Sie die gewünschte Stadt in diesen Link ein!

 

Im Ballrausch

Die Ursprünge des Festes "Carnevale di Venezia" sollen bis ins 12. Jahrhundert zurück gehen. In den Adelspalästen wurden rauschende Feste veranstaltet. Die Ballbesucher übertrumpften sich gegenseitig mit immer aufwendigeren Kostümen. Zu den exklusivsten Vergnügen heute gehört der Ballo Tiepolo im Palazzo Pisani Moretta oder ein Opernbesuch im Teatro La Fenice.

 

Perückenpflicht

Die meisten Venezianer schneidern und basteln ihre auffälligen, an historischen Vorbildern orientierten Kostüme auch heute noch selbst. Blickfänger sind vor allem die pompösen Kleider aus der Epoche des Barock. Dazu gehört der typisch weiße Kopfputz.

 

Mit fremden Federn geschmückt

Zur Zeit des Rokoko waren venezianische Masken mit Federschmuck als Statussymbol sehr gefragt. Echte Federn sind fächerförmig gesteckt, verhüllen zusätzlich zur Maske die Stirn und lassen die Tragenden größer erscheinen. Derart geschmückt flanieren jetzt wieder zahlreiche Kostümierte majestätisch über den Markusplatz.

 

Masken mit Geschichte

Auch die "Medico della peste" ist eine der traditionellen Masken. Sie geht zurück auf das Mittelalter, als die Pest in Europa wütete. Um sich zu schützen, hüllten sich die Pestärzte in lange Ledergewänder, trugen Handschuhe, Krempenhut sowie eine Maske mit Glasaugen und langem Schnabel. Rechts im Bild ist die Maske "Bauta" zu sehen, die u.a. der große Verführer Casanova getragen haben soll.

 

Auf Casanovas Spuren

Der italienische Filmregisseur Federico Fellini machte 1976 mit seinem Film über den Frauenhelden Casanova den Karneval von Venedig wieder zu einem international beachteten Event. Zu Casanovas Lebzeiten im 18. Jahrhundert wurde der Karneval im Schutz der Anonymität besonders wild gefeiert.

 

Engelsflug

Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der "Flug des Engels". Dabei schwebt eine junge Frau nur von einem Stahlseil gesichert vom berühmten Campanile, dem Glockenturm des Markusdoms, auf die Piazza. In diesem Jahr allerdings fällt der "Volo dell'Angelo" aus. Grund dafür sind die vielen Baustellen auf dem Markusplatz.

 

Autor Ille Simon

Permalink - https://p.dw.com/p/1HjTC


Das bla-bla.online!-Projekt ist eine Internet-Plattform, die es ermöglicht, jederzeit und aus jedem Punkt des Planeten einen Experten in jedem Wissensgebiet zu finden und sich von ihm beraten zu lassen. Sind Sie ein Fachmann/eine Fachfrau in einem bestimmten Thema? Dann melden Sie sich kostenlos im unseren Online-Katalog an und verdienen Sie auf Ihrem Wissen und Können, indem Sie den anderen helfen!
Was passiert in Ihrer Nähe in den nächsten Tagen und Stunden? Wählen Sie auf der iXYt-Karte eine beliebige Stadt aus und reisen Sie vom Ereignis zum Ereignis. Dort werden auch die Tickets verkauft!

Kommentar hinterlassen