Europäische Kulturhauptstadt 2023: Temeswar, Rumänien
Drei Kulturhauptstädte gibt es, eine davon ist Temeswar. Eine Stadt, die für die Vielfalt Europas und seine wechselvolle Geschichte steht. Das multikulturelle Zentrum Rumäniens war Festungs- und Garnisonsstadt der Osmanen und der ungarischen Könige. Wegen seiner Bauten aus Habsburger Zeit wird Temeswar auch "kleines Wien" genannt. 1989 nahm hier die Revolution gegen Diktator Ceausescu ihren Lauf.
Sexy und smart: Sevilla, Spanien
Schatten ist immens wichtig im glühend heißen Süden Spaniens. Im Zentrum Sevillas kommt er von diesen kühnen Sonnensegeln aus Holz. Sei es bei der Architektur, der Digitalisierung, oder dem Verkehr - die pulsierende Metropole im Süden Spaniens hat wegweisende nachhaltige Projekte auf den Weg gebracht. Die Europäische Union ehrt sie dafür mit dem Titel "European Capital of Smart Tourism 2023".
Inspirierende Kontraste: Dresden, Deutschland
Was hat Dresden mit Lima, Manchester oder Marseille gemeinsam? Der renommierte Reiseführer "Lonely Planet" hat all diese Städte zu Trend-Reisezielen 2023 gekürt. In Dresden fasziniert die städtebauliche Erneuerung der sächsischen Metropole - der Kontrast zwischen der sorgfältig rekonstruierten Altstadt auf der einen und dem modernen, neuen Stadtzentrum auf der anderen Seite der Elbe.
Was auf dem Planeten und in jeder einzelnen Stadt passiert
jetzt und jeden Tag in der Zukunft erfahren Sie es hier:
https://ixyt.info/de/USA/Langley-Park
Fügen Sie die gewünschte Stadt in diesen Link ein!
Eine Oper lädt zum Fest: Sydney, Australien
Sydneys Wahrzeichen, das Opera House, lädt zur Geburtstagssause ein. Der ikonische Opernbau feiert 2023 sein 50. Jubiläum – ein ganzes Jahr lang. Mehr als 230 Aufführungen mit vielen australischen und internationalen Stars sind geplant, viele davon kostenfrei. Gesetzter Höhepunkt ist das "Grand-Finale-Konzert" im Oktober - dem Monat des runden Jubiläums.
Eine Stadt feiert: Liverpool, Großbritannien
Am 13. Mai wird in Liverpool eine riesige Party steigen. Der Eurovision Song Contest. Großbritannien springt für das diesjährige ESC-Siegerland Ukraine als Gastgeber ein. Liverpool gilt als "Hauptstadt des Pop". Von der britischen Hafenstadt aus eroberten einst die Beatles die Welt. Wegen ihrer grandiosen Live-Musikszene schmückt sie sich seit 2015 obendrein mit dem Titel UNESCO-Musikstadt.
Museum der Superlative: Kairo, Ägypten
2023 soll es endlich eröffnen: Das Grand Egyptian Museum, vor den Toren Kairos. Das monumentale Bauwerk erstreckt sich zu Füßen der berühmten Pyramiden von Gizeh. Allein die Fassade aus Glas und Stein misst nahezu einen Kilometer. Auf einer Gesamtfläche von 90.000 Quadratmetern werden über 50.000 Exponate ägyptischer Archäologie zu sehen sein. Es ist das derzeit größte Museumsbauprojekt der Welt.
Afrika für Einsteiger: Accra, Ghana
Die westafrikanische Metropole am Atlantik punktet laut "Lonely Planet" mit Authentizität. Überbordende Kreativität und Lebenslust, hautnah erlebbar in den Straßen und auf Märkten. Aber Accra konfrontiert auch mit den Verbrechen des Kolonialismus: Unter portugiesischer Herrschaft war das westafrikanische Land 300 Jahre lang der größte Sklavenhandelsplatz Afrikas. Ein Ort, der die Augen öffnet.
Dem Himmel ganz nah: Trans Bhutan Trail, Bhutan
Das renommierte National Geographic und das Time Magazine schwärmen! Nach 60 Jahren Dornröschenschlaf ist der historische Pilgerweg, dessen schmale Pfade Bhutan von West nach Ost queren, restauriert. 400 Kilometer geht es vorbei an buddhistischen Tempeln und durch die atemberaubende Bergwelt des Himalaya. Man übernachtet bei Einheimischen und wandert mit einem Guide.
Ein Herz für sanften Tourismus: Slowenien
In seinem "Best of the world" Ranking mit den Top 25 Reisezielen für 2023 listet das international renommierte Magazin National Geographic erstmals Slowenien. Es ist eine der fünf besten Nationen in der Kategorie Natur. Ein intensives Erlebnis verspricht die 2021 eröffnete Slovenia Green Gourmet Route. Sie führt Radurlauber über elf Tage und 473 Kilometer durch das grüne Herz Sloweniens.
Schönheit hat ihren Preis: Amalfiküste, Italien
Es gibt eine lange Liste von Städten und Regionen, die unter Massentourismus leiden, weil sie so unfassbar schön sind. Das gilt auch für die Amalfiküste. Sie ist im Sommer heillos überlaufen. Aber es gibt eine Lösung, und die geht so: Im Sommer ist an geraden Tagen die beliebte Küstenstraße für Autos mit geraden Kennzeichen tabu. An ungeraden Tagen sind die anderen dran. Verkehrskollaps ade!
Kirschblüte für alle: Japan
Zur Kirschblüte im Frühling 2022 waren die Japaner noch unter sich. Mehr als zwei Jahre hatte sich die Inselnation wegen COVID abgeschottet. Seit Oktober 2022 dürfen ausländische Touristen wieder einreisen. Sehenswürdigkeiten - wie der Byodo-in Tempel in Kyoto - hat man jetzt noch für sich. Das dürfte sich bald wieder ändern. Japan will an den Tourismus-Boom vor der Pandemie anknüpfen.
Verschont, was ihr liebt! Antarktis
Der Klimawandel gewinnt an Einfluss bei der Urlaubsplanung. So werden infolge steigender Temperaturen nördliche Regionen für Reisende attraktiver. Chillen in Helsinki anstatt Schwitzen in Rom, Paddeln in Alaska anstatt Schmoren in Spanien. Extrem beliebt ist die fragile Natur der Antarktis. Dabei schadet ihr der Tourismus enorm, er beschleunigt die Schneeschmelze - und damit ihr Verschwinden.
Autorin Anne Termèche
Permalink - https://p.dw.com/p/4KNxf
Kommentar hinterlassen