Nasjonalmuseet, Norwegen
Das neue norwegische Nationalmuseum, Nasjonalmuseet, wird am 11. Juni 2022 in Oslo eröffnet. Mit mehr als 5000 Werken ist es dann das größte Kunstmuseum im nordischen Raum. Sie stammen aus verschiedenen Jahrhunderten und den Bereichen Kunst, Design und Architektur - darunter auch "Der Schrei" von Edvard Munch. Auch die größte Kunstbibliothek Nordeuropas wird dort geschaffen.
Museum der Zukunft, Dubai
Das an Superlativen nicht gerade arme Dubai hat seit 22. Februar ein neues Highlight. Der ovale Bau soll an ein Auge erinnern, durch das Besucher sinnbildlich einen Blick in die Zukunft wagen. Präsentiert werden auf sieben Etagen Erlebnisausstellungen zu Fragen der Zukunft. Da geht es etwa um künstliche Intelligenz, Weltraumforschung, Anpassung an den Klimawandel oder das Wohnen der Zukunft.
Musée de Cluny, Frankreich
Das Pariser Mittelaltermuseum Musée de Cluny im Herzen des Quartier Latin war viele Jahre geschlossen. Seit März ist es wieder geöffnet. Die Ausstellung wurde neu konzipiert und das Museum um ein neues Eingangsgebäude ergänzt. Über den Ruinen der einstigen römischen Thermenanlage errichtet, fügt es sich diskret in den bestehenden Gebäudekomplex ein. Es ist zu 100 Prozent barrierefrei.
Hong Kong Palace Museum, Hongkong
Nach fünf Jahren soll im Juli 2022 das Hong Kong Palace Museum im neuen Kulturbezirk West Kowloon am Ufer des Victoria Harbour eröffnen. Dort sollen etwa 900 traditionelle chinesische Ausstellungsstücke, wie kaiserliche Schätze oder seltene Bücher, gezeigt werden - darunter aber auch Multimedia-Projekte. Diese sollen in neun Galerien auf 7.800 Quadratmetern präsentiert werden.
Istanbul Modern, Türkei
Nachdem 2004 das erste türkische Museum für moderne und zeitgenössische Kunst im Istanbuler Hafenviertel Karaköy eröffnet wurde, musste es zwischenzeitlich in einen anderen Komplex umziehen. Nun soll es zurück an die Küste ziehen in ein von dem italienischen Architekten Renzo Piano entworfenes Gebäude, das auch eine Bibliothek, einen Designshop, ein Kino und Veranstaltungsräume beherbergen soll.
Museum of Broadway, USA
Am New Yorker Times Square soll im Sommer 2022 ein Museum eröffnen, dass sich ausschließlich der Geschichte der New Yorker Theaterindustrie widmet. Diese soll durch Videoproduktionen und Installationen spürbar werden. Auch spannend: In Miami eröffnet ebenfalls im Sommer ein Unterwasser-Skulpturenpark, der die biologische Vielfalt fördern soll und gleichzeitig Tauchsportler einlädt.
Grand Egyptian Museum, Ägypten
Direkt neben den Pyramiden von Gizeh erstreckt sich die Fassade aus Glas und Stein über eine Länge von nahezu einem Kilometer. Auf 500.000 Quadratmetern sollen um die 100.000 Objekte gezeigt werden, darunter Artefakte aus dem Grab Tutanchamuns. Es wäre das größte Museum der Welt, das einer einzigen Zivilisation gewidmet ist. Die Eröffnung ist für November 2022 geplant.
Museum of Art and Photography (MAP), Indien
Im südindischen Bengaluru soll gegen Ende des Jahres das MAP eröffnen. Mehr als 18.000 Werke aus der Sammlung des Geschäftsmannes Abhishek Poddar sollen auf fünf Etagen ausgestellt werden. Neben Textilien, Skulpturen und Gemälden wird das Museum auf seiner Website auch digitale Ausstellungen anbieten. Ebenso gibt es eine Kunst- und Forschungsbibliothek sowie eine Konservierungseinrichtung.
Sydney Modern, Australien
Zum 150-jährigen Jubiläum wird die Art Gallery of New South Wales in Sydney Ende 2022 durch das Sydney Modern erweitert. Durch begrünte Dächer, Solarzellen und die Verwendung des Regenwassers soll dieses eines der nachhaltigsten Gebäude Australiens werden. Gleichzeitig haben in den neuen Galerieräumen Werke der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner Platz.
Robot Science Museum, Südkorea
In der südkoreanischen Hauptstadt Seoul sollte Ende 2022 ein Robotermuseum eröffnen, das mithilfe von ebendiesen und Drohnen erbaut wird, während Menschen den Prozess lediglich überwachen - nun soll es erst 2023 öffnen. Thematisch legt es den Fokus auf die Bereiche virtuelle Realität, Robotik, künstliche Intelligenz und Hologrammtechnologie.
Autorin Sophie Dissemond
Permalink - https://p.dw.com/p/479Eu
Kommentar hinterlassen